Das schmeckt auch dem Klima

Unser Mineralwasser ist ein Produkt der Natur. Ohne die Natur wären wir nichts. Aus diesem Grund gehen wir verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt um und das bereits seit Jahrzehnten.

Das schmeckt auch dem Klima

Unser Mineralwasser ist ein Produkt der Natur. Ohne die Natur wären wir nichts. Aus diesem Grund gehen wir verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt um und das bereits seit Jahrzehnten.

Von der Pike auf:

Wir übernehmen Verantwortung

Bereits Hermann Schürkötter, Gründer des Salvus Mineralbrunnens und Vater unserer heutigen Geschäftsführung, lehrte uns: Unsere Heimat und die Natur sind wertvoll und schützenswert.
Als Familienunternehmen ist uns daher wichtig, dass auch unsere Kinder, Enkel und Großenkel unser Mineralwasser, aber auch alle Wiesen und Wälder unseres Münsterlandes erkunden, erleben und genießen können.

Auf dieser Seite erfährst du mehr über den Begriff „Nachhaltigkeit“, was unsere Auffassung dieser ist, was wir bereits in dem Bereich für Maßnahmen ergriffen haben und was unsere Ziele sind.

Aus Liebe zur Natur –

Salvus erfrischt den Brook!

Habt ihr schon unser neuestes Projekt im Deimars Brook entdeckt?
Beim Spaziergang oder einer Radtour habt ihr euch vielleicht gefragt, was dort gerade entsteht? Ein Blick auf die Fläche verrät es: Hier wächst ein neuer, klimastabiler Mischwald heran – ein grünes Projekt für die Zukunft und unsere Region!

Zwischen 2018 und 2022 hat der Wald durch Stürme, Trockenheit und den Borkenkäfer erhebliche Schäden erlitten. Ein rund 40 Jahre alter Fichtenbestand ging vollständig verloren. Deshalb haben wir im Herbst 2024 gemeinsam mit dem Regionalforstamt Münsterland (Wald und Holz NRW) und dem Eigentümer Bernd-Josef Spaning mit der Aufforstung begonnen.

Unser Ziel: Ein widerstandsfähiger Mischwald, der besser mit dem Klimawandel umgehen kann. Auf der etwa 10.000 m² großen Fläche haben wir ca. 2.500 junge Bäume gepflanzt – darunter Stieleichen, Rotbuchen, Hainbuchen, Roterlen, Flatterulmen, Winterlinden und Vogelkirschen. Diese Baumarten sind besonders an die sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst und bieten vielen Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause.

Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur den Wald wiederbeleben, sondern auch ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur setzen. Denn der Wald ist ein wertvoller Lebensraum und ein Symbol für eine lebenswerte Zukunft.

Vor Ort findet ihr ein Schild mit weiteren Informationen zu unserem Projekt.
Schaut doch mal vorbei!

Unsere Maßnahmen auf einen Blick

Wir und unserer Lieferanten sparen durch regionale Ausrichtung unseres Vertriebs an CO2-Emissionen.

Regionaler Vertrieb

Damit wir unsere CO2-Emissionen verringern, legen wir viel Wert auf einen regionalen Vertrieb. Im Durchschnitt reisen unsere Salvus-Produkte daher nur max. 150 bis 200 Kilometer. Dadurch sparen unserer Lieferanten insbesondere an Rohstoffen, die für die Transportwege unserer Waren anfallen würden und reduzieren zudem die CO2-Emissionen.

Regionale Aufforstungsprojekte

Aus Liebe zur Natur – Wir setzen uns für den Erhalt und die Wiederherstellung der heimischen Natur ein, um langfristig Heimat für viele Tiere und Pflanzen zu bieten.

Icon für die Kreislaufwirtschaft im Glas-Bereich. Unsere Glasflaschen haben immer mehrere Leben, sodass Ressourcen geschont und die Ökobilanz optimiert werden.

Kreislaufwirtschaft im Glas-Bereich

In Deutschland gehören ausgeklügelte Kreislaufsysteme zur Getränkebranche, damit Ressourcen geschont werden und die Ökobilanz optimiert wird. Unsere Glasflaschen sind mit denen einiger weniger anderer Mineralbrunnen besonders: Sie haben nämlich nicht wie bei anderen Mineralbrunnen nur bis zu 50, sondern bis zu 100 Leben! Das liegt an den speziellen Gegebenheiten unserer von Guido Schürkötter mitentwickelten Logicycle-Glasflasche. Diese werden dann, nachdem du deine Kiste Leergut wieder zurück zum Händler bringst, in Emsdetten gereinigt und erneut befüllt.

Icon für die Kreislaufwirtschaft im PET-Bereich. Das Material einer PET-Flasche hat immer mehrere Leben, sodass Ressourcen geschont und die Ökobilanz optimiert werden.

Kreislaufwirtschaft im PET-Bereich

In Deutschland gehören ausgeklügelte Kreislaufsysteme zur Getränkebranche, damit Ressourcen geschont werden und die Ökobilanz optimiert wird. Das Material einer PET-Flasche hat daher immer mehrere Leben. Nachdem du deine Mehrwegkiste mit den PET-Flaschen zurück in den Handel gebracht hast, kommt das Leergut zu uns, wo wir es pressen. Bei einem unserer Partner wird es dann geschreddert, gesäubert und in Rezyklat, dem PET-Rohstoff, verwandelt. Neue Rohlinge entstehen, aus denen PET-Flaschen werden, die du dann wiederum im Laden kaufen kannst.

Wir reduzieren unsere Ressourcen unter anderem durch die Stromreduktion um 35% innerhalb unserer Produktion.

Ressourcenschonung

Wir setzen alles darauf, möglichst stromsparend zu agieren. Besonders an den Anlagen, an denen wir die meiste Energie benötigen, suchen wir stetig Lösungen, den Stromgebrauch zu verringern. Mithilfe von Investitionen in neue Blasmaschinen und Kompressoren, konnten wir den Energieverbrauch für den Blasprozess unserer PET-Flaschen um 35% reduzieren.

Icon zu den Bemühungen unserer Mitarbeiterzufriedenheit. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter zufrieden sind und nachhaltig bei uns bleiben.

Mitarbeiterzufriedenheit und Co.

Auch der nachhaltige Erhalt unserer Mitarbeiter *innen und die Zufriedenheit dieser spielt innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie eine entscheidende Rolle. Daher implementierten wir bereits vor einigen Jahren ein Gesundheitsmanagement, was all unseren Mitarbeiter*innen zugänglich ist. Derzeit arbeiten wir mit Partnern wie Rehab5 zudem daran, dieses Angebot individuell an unser gesamtes Salvus-Team anzupassen.

E-Mobilität

12 vollelektrische Fahrzeuge
1 Plug-in-Hybrid
E-Stapler

Wir produzieren seit 2021 mit 100% Ökostrom.

PV-Anlage

Generatorgesamtleistung von 749,58 kWp mit 12 Feldern.

Wir und unserer Lieferanten sparen durch regionale Ausrichtung unseres Vertriebs an CO2-Emissionen.

Regionaler Vertrieb

Regionaler Vertrieb

Damit wir unsere CO2-Emissionen verringern, legen wir viel Wert auf einen regionalen Vertrieb. Im Durchschnitt reisen unsere Salvus-Produkte daher nur max. 150 bis 200 Kilometer. Dadurch sparen unsere Lieferanten insbesondere an Rohstoffen, die für die Transportwege unserer Waren anfallen würden und reduzieren zudem die CO2-Emissionen.

Regionale Aufforstungsprojekte

Regionale Aufforstungsprojekte

Aus Liebe zur Natur – Wir unterstützen regionale Aufforstungsprojekte, um aktiv zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. Durch die Aufforstung von Wäldern fördern wir die Biodiversität, schützen das Klima und stärken die lokale Natur. So leisten wir einen wertvollen Beitrag zu einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft in unserer Region.

Icon für die Kreislaufwirtschaft im Glas-Bereich. Unsere Glasflaschen haben immer mehrere Leben, sodass Ressourcen geschont und die Ökobilanz optimiert werden.

Kreislaufwirtschaft im Glas-Bereich

Kreislaufwirtschaft im Glas-Bereich

In Deutschland gehören ausgeklügelte Kreislaufsysteme zur Getränkebranche, damit Ressourcen geschont werden und die Ökobilanz optimiert wird. Unsere Glasflaschen sind mit denen einiger weniger anderer Mineralbrunnen besonders: Sie haben nämlich nicht wie bei anderen Mineralbrunnen nur bis zu 50, sondern bis zu 100 Leben! Das liegt an den speziellen Gegebenheiten unserer von Guido Schürkötter mitentwickelten Logicycle-Glasflasche. Die Glasflaschen werden dann, nachdem du deine Kiste Leergut wieder zurück zum Händler bringst, in Emsdetten gereinigt und erneut befüllt.
Icon für die Kreislaufwirtschaft im PET-Bereich. Das Material einer PET-Flasche hat immer mehrere Leben, sodass Ressourcen geschont und die Ökobilanz optimiert werden.

Kreislaufwirtschaft im PET-Bereich

Kreislaufwirtschaft im PET-Bereich

In Deutschland gehören ausgeklügelte Kreislaufsysteme zur Getränkebranche, damit Ressourcen geschont werden und die Ökobilanz optimiert wird. Das Material einer PET-Flasche hat daher immer mehrere Leben. Nachdem du deine Mehrwegkiste mit den PET-Flaschen zurück in den Handel gebracht hast, kommt das Leergut zu uns, wo wir es pressen. Bei einem unserer Partner wird es dann geschreddert, gereinigt und in Rezyklat, den PET-Rohstoff, verwandelt. Neue Rohlinge entstehen, aus denen PET-Flaschen werden, die du dann wiederum im Laden kaufen kannst.

Wir produzieren seit 2021 mit 100% Ökostrom.

PV-Anlage

PV-Anlage

Unsere Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 749,58 kWp und 12 Feldern liefert nachhaltige Energie für unseren Betrieb. Durch die Nutzung der Sonnenenergie reduzieren wir unseren CO2-Ausstoß, senken Energiekosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. So schaffen wir eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung.

E-Mobilität

E-Mobilität

Unser Unternehmen setzt konsequent auf E-Mobilität mit 12 vollelektrischen Fahrzeugen, einem Plug-in-Hybrid und elektrischen Staplern. Für eine nachhaltige Zukunft in der Logistik und Mobilität.

Wir reduzieren unsere Ressourcen unter anderem durch die Stromreduktion um 35% innerhalb unserer Produktion.

Ressourcenschonung

Ressourcenschonung

Wir setzen alles daran, möglichst stromsparend zu agieren. Besonders an den Anlagen, an denen wir die meiste Energie benötigen, suchen wir stetig Lösungen, den Stromverbrauch zu verringern. Mithilfe von Investitionen in neue Blasmaschinen und Kompressoren, konnten wir zum Beispiel den Energieverbrauch für den Blasprozess unserer PET-Flaschen um 35% reduzieren.
Icon zu den Bemühungen unserer Mitarbeiterzufriedenheit. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter zufrieden sind und nachhaltig bei uns bleiben.

Mitarbeiterzufriedenheit und Co.

Mitarbeiterzufriedenheit und Co.

Auch der nachhaltige Erhalt unserer Mitarbeiterinnen und deren Zufriedenheit spielt innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie eine entscheidende Rolle. Daher haben wir bereits vor einigen Jahren ein Gesundheitsmanagement eingeführt, das all unseren Mitarbeiterinnen zugänglich ist. Rund um das Thema BGM arbeiten wir eng mit der HEK und moove zusammen, um dieses Angebot individuell auf unser gesamtes Salvus-Team abzustimmen. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiter*innen Hansefit an, um ihnen eine breite Auswahl an Fitness- und Gesundheitsangeboten zur Verfügung zu stellen.

Vom Begriff & der Auffassung

 Nachhaltigkeit: Mehr als „nur“ der Umweltschutz

Der Begriff „Nachhaltigkeit“

Nachhaltigkeit ist facettenreich. Daher geht auch der Begriff selbst in seiner reinen Definition über die Ressourcenschonung und Emissionsreduktion hinaus.

Das international anerkannte 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, eines der Grundmodelle des Gedankens der Corporate-Social-Responsibility, bringt die drei Hauptaspekte von Nachhaltigkeit zusammen.

Ökonomie – Ökologie – Soziales Engagement

Nachhaltigkeit für uns

Neben einer nachhaltig wirtschaftlichen Ausrichtung unseres Unternehmens und der damit einhergehenden Qualität unserer Produkte, agieren wir auch auf anderen Ebenen nachhaltig. Denn auch die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter, unsere Mitmenschen und unsere Umwelt liegen uns am Herzen.

Wir möchten, dass unser Münsterland so bunt bleibt wie unsere Produkte es sind und diese nicht nur dir, sondern auch dem Klima schmecken. Daher agieren wir nachhaltig.

Unsere drei Felder der Nachhaltigkeit

Unser Lebensraum

Unser Lebensraum ist uns so wichtig, da unsere Natur uns das gibt, was uns ausmacht: Mineralwasser.

Daher gehen wir achtsam mit unseren Ressourcen um. Beispiele hierfür sind unter anderem die Reduzierung des Stromverbrauchs der PET-Abfüllanlage um 35%, die Reduktion von Papier in unserem Büro, das Einsparen von Verpackungs- und Flaschenmaterial innerhalb der Logistik und Produktion oder der gewissenhafte Umgang mit unserer Mineralwasserquelle.
Außerdem
recyceln wir und handeln im Sinne von Kreislaufwirtschaften. So haben nicht nur unsere Glasflaschen bis zu 100 Leben, weil diese an unserem Produktionsstandort gereinigt, wieder aufbereitet und erneut befüllt werden. Auch das Material unserer PET-Flaschen wird für neue PET-Flaschen wiederverwertet und erhält damit viele weitere Leben.
Zudem setzen wir alles daran alle vermeidbaren CO2-Emissionen zu umgehen.

Unser Miteinander

Unternehmen haben eine soziale Verantwortung. Das ist sowohl der Geschäftsführung als auch unserem gesamten Salvus-Team glasklar.

Zu unseren Nachhaltigkeitsbemühungen im sozialen Bereich zählen vor allem verschiedenste Sportsponsorings. Zudem initiieren wir Spendenaktionen oder unterstützen solche, insbesondere im Umkreis aber auch in Regionen, die geografisch weiter entfernt gelegen sind. So unterstützten wir seit 2012 zum Beispiel ein Brunnenbau-Projekt in der Ashanti Region in Ghana.
Neben dem Engagement außerhalb unseres Unternehmens ist uns auch die Förderung von Wohlbefinden und Zufriedenheit unseres Salvus-Teams wichtig. Bei uns sind ein respektvoller Umgang miteinander, attraktive Zukunftsperspektiven und ein ständiger Austausch der einzelnen Teams das A und O.

Unser Beitrag

Nachhaltiges Wirtschaften und Qualitätsbewusstsein sind für uns als Familienunternehmen sehr wichtig.

Um diese Ziele zu erreichen, versuchen wir jeden Tag aufs Neue, unseren Erfolg mit sozialem Engagement und wirtschaftlichem Handeln zu verknüpfen.

Wir setzen bewusst auf einen partnerschaftlichen Dialog mit unseren Kunden und versuchen z. B. durch regelmäßige Kundenzufriedenheitsbefragungen, die Qualität unserer Produkte immer weiter zu verbessern und Reklamationen zu vermeiden.

Um dies dauerhaft gewährleisten zu können, lassen wir uns bereits seit 2006 jährlich nach dem International Food Standard (IFS) zertifizieren. Zuletzt wurden wir auf höchstem Niveau ausgezeichnet.

Das kannst du tun!

Das kannst du tun!

Wieso Geld verschwenden und dabei sogar noch die die Umwelt verschmutzen? Bring dein Leergut lieber wieder zurück zum Händler oder zum Pfandautomaten.

In Deutschland haben wir ein ausgeklügeltes Pfandsystem. Es beruht auf dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft und ist oben bereits dargestellt. Wenn du deine Leergut-Kisten mit PET- und Glas-Flaschen wieder zurück zum Händler oder zum Pfandautomaten bringst, dann können diese recycelt werden. Aus ihnen entstehen dann entweder neue Flaschen oder im Falle der Glasflasche werden diese gewaschen und wiederverwendet.

Mineralbrunnen gibt es viele – aber nur einen hier im schönen Münsterland.

Je regionaler du deine Lebensmittel kaufst, desto weniger CO2 fällt für die Transportwege an. Besonders bei schweren Getränkekisten kann ein regionaler Transport daher viele CO2-Emissionen einsparen.
Mit einer Entscheidung für regionale Produkte im Supermarkt reduziert sich damit nicht nur der CO2-Fußabdruck der Unternehmen selbst, sondern sogar dein eigener!

Jeder kennt es: Man ist spazieren, macht eine Fahrradtour oder ist einfach nur auf dem Weg zum Supermarkt und entdeckt eine leere Flasche am Straßenrand. Beim nächsten mal, wenn du in einer solchen Situation bist, nimm die Flasche einfach mal mit und wirf sie in einen Pfandautomaten. Du bekommst ein paar Cent und machst damit die Umwelt ein wenig sauberer.